-
Abschlusspräsentation des ersten komplett digitalen Masterseminars im Sommersemester 2020
15.07.2020
Am Dienstag, den 14.07.2020, fand der „Demo Day“ unseres Masterseminars „Start Up Community Darmstadt – Gründung und Management eines Startups“ komplett digital über Zoom statt. Wie in der Höhle der Löwen stellten sich 6 Studierenden-Teams einer Expertenjury bestehend aus erfahrenen Entrepreneuren, Investoren, sowie Beratern aus ganz Deutschland und pitchten eine Geschäftsidee, welche sie als Teil des Seminars komplett erarbeitet haben.
-
Neue Veröffentlichung im Journal „Industry and Innovation“
10.07.2020
Im Rahmen der Special Issue „Innovation and Entrepreneurship in Academia“ des Journals „Industry and Innovation“ haben Prof. Dr. Carolin Bock und Daniel Dilmetz vom Fachgebiet Entrepreneurship ihr Paper „How the university ecosystem shapes the innovation capacities of undergraduate students – evidence from Germany“ veröffentlicht.
-
Zweites interdisziplinäres Doktorandenseminar in Kooperation mit der Goethe Universität Frankfurt
03.07.2020
Am vergangenen Donnerstag, den 26.06 fand das zweite strategische Entrepreneurship- und Innovationsforschungsseminar der Goethe-Universität (Prof. Cornelia Storz und Prof. Lars Schweizer) und der Technischen Universität Darmstadt (Prof. Alexander Kock und Prof. Carolin Bock) statt.
-
TU Ideenwettbewerb
02.07.2020
Technische Universitäten verfügen über eine enorme Innovationskraft. Mit dem jährlich stattfindenden TU-Ideenwettbewerb macht das Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST dieses wertvolle Potenzial an der TU Darmstadt sichtbar. Sogar mehr als das: Viele einstige Preisträger haben heute erfolgreiche Produkte auf den Markt gebracht. Der TU-Ideenwettbewerb bietet Mitgliedern der TU Darmstadt die Chance, eigene innovative Produkt- oder Geschäftsideen oder auch Forschungsergebnisse mit Verwertungspotential voranzubringen. In einem geschützten Rahmen und durch ausgewiesene Experten aus Wirtschaft und Forschung werden die eingereichten Ideen auf ihr Vermarktungs- bzw. Innovationspotential getestet. Die besten Ideen werden nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren prämiert und vor Vertretern aus Wirtschaft und Politik präsentiert. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen TU-Ideenwettbewerb endet am 30. Dezember 2020. Jetzt innovative Idee oder Forschungsergebnis einreichen!
-
StartHI – Enrich your Team
08.06.2020
Online-Matching-Veranstaltung und Gründer-Jobbörse vom Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST und StartUpSecure der TU Darmstadt
Das Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST der TU Darmstadt veranstaltet am 17. Juni 2020 von 17:00 – 19:00 Uhr via Zoom die erste Online-Matching-Veranstaltung und Gründer-Jobbörse. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Absolventen oder Wissenschaftler, die Interesse an Entrepreneurship und Innovation haben, unternehmerische Kompetenzen aufbauen möchten und nach einem Anstellungsverhältnis in einem Startup suchen. Die Veranstaltung ist für Studierende und Absolventen aller Studiengänge offen. Gesucht werden Mitgründer, Werkstudenten, Absolventen, Fachkräfte und freie Denker aus allen Bereichen.
-
Vermessung der globalen Blockchain Landschaft
15.05.2020
Das Fachgebiet von Professorin Carolin Bock hat den Zuschlag für die Bearbeitung des diesjährigen Fokusthemas des Verbands der Wirtschaftsingenieure Deutschland e. V. (VWI) erhalten.
-
Entrepreneurship and Innovationmanagement – Neuer Studiengang am Fachbereich 1 der TU Darmstadt
30.04.2020
Neuer Masterstudiengang am Fachbereich 1 startet zum Wintersemester 20/21
Zum Wintersemester 2020/21 geht der englischsprachige und forschungsorientierte Masterstudiengang an den Start. Er verfolgt das Ziel Studierenden die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, die zur Gründung eines eigenen Unternehmens oder zum Management von Innovationen in etablierten Unternehmen benötigt werden. Denn durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung wirtschaftlicher Prozesse gewinnt die Ausbildung von Studierenden im Bereich der Innovationsfähigkeit – insbesondere auf dem Feld der Hochtechnologie – an Bedeutung.
-
Mit Crowdfunding und kreativen Gründern Corona besiegen
28.04.2020
Wie jede Krise bietet die aktuelle Corona-Pandemie nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen, gerade für risikobereite Gründer und Start-ups. Das Fachgebiet Entrepreneurship unter Leitung von Frau Prof. Bock untersucht daher im Rahmen des emergenCITY-Projektes aktuell zwei Schwerpunkte im Themenfeld „Entrepreneurship während Corona“: Zum einen wird erforscht, inwiefern Crowdfunding als innovatives Finanzierungsinstrument eine effektive Ergänzung zum staatlichen Hilfsfonds für Geschäfte, Restaurants, Bars und Kreative sein kann, die besonders vom Shutdown betroffen sind.
-
Registration for the course „Entrepreneurial Finance“
28.04.2020
Due to organizational reasons, the registration for the course „Entrepreneurial Finance“ is currently delayed. We hope that registration will be unlocked within the first week of May. We thank you for your understanding.
-
Forschungsprojekt »Crowdfunding und Kreditfinanzierung: Ein zukunftsfähiges Co-Finanzierungsmodell?« veröffentlicht
31.03.2020
Als Projektpartner des Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW) führte das Fachgebiet Entrepreneurship im Auftrag der Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe das Forschungsprojekt »Crowdfunding und Kreditfinanzierung: Ein zukunftsfähiges Co-Finanzierungsmodell?« durch.