-
Klausureinsicht: Grundlagen des Entrepreneurship WiSe 2016/2017
05.05.2017
Die Einsicht zur Klausur Grundlagen des Entrepreneurship aus dem WiSe 2016/17 findet am 17. Mai 2017 im Zeitraum von 13:30 bis 16:30 im Raum S102/330 statt. Für die Klausureinsicht ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte senden Sie bis zum 12. Mai 2017 – 15Uhr eine E-Mail an Huber(at)ent.tu-darmstadt.de mit Ihrem Namen und Matrikelnummer. Danach ist keine Anmeldung mehr möglich. Aufgrund der Vielzahl an Teilnehmern werde ich Einsichtsslots von ca. 20-30 Minuten festlegen. Den für Sie vorgesehenen Slot teile ich Ihnen nach Ende der Anmeldefrist am 12. Mai 2017 mit. Bitte bedenken Sie, dass bei der Klausureinsicht keine Musterlösung zur Verfügung stehen wird. Sie können jedoch Hardcopy Unterlagen (Bücher, Skripte etc.) mitbringen. Bitte denken Sie auch daran Ihren Studienausweis sowie einen Lichtbildausweis mitzunehmen. Sollte es Ihnen nicht möglich sein den Termin zur Einsicht persönlich wahrzunehmen, kann dies auch ein Bevollmächtigter für Sie tun. Notwendig ist hierfür eine unterschriebene Vollmacht im Original mit namentlicher Nennung des Bevollmächtigten und einer Anmeldung per E-Mail.
-
Neue Abschlussarbeit am FG Gründungsmanagement
27.04.2017
Corporate Venture Capital: Eine Bewertung bestehender Kooperationsansätze hinsichtlich ihrer Risiken und Erfolgschancen Bestehende Unternehmen sehen sich zunehmendem Wettbewerb durch neue Technologien und neue Marktakteuren ausgesetzt. Oftmals sind diese neuen Geschäftsaktivitäten oder Technologien sehr disruptiv und können deshalb nur schwer durch eigene Ressourcen oder Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten aufgeholt werden. Aus diesem Grund zeigt sich in jüngster Zeit vermehrt der Trend, dass bestehende Unternehmen durch Akquisitionen und Kooperationen versuchen den Wettbewerbsnachteil aufzuholen bzw. an neuen Entwicklungen zu partizipieren. Einige Unternehmen bedienen sich hierbei des relativ jungen Mittels: Corporate Venture Capital (CVC). D.h. sie investieren ähnlich einem klassischen Venture Capital Investor Wagniskapital in junge Geschäftsvorhaben mit dem entsprechenden Risiken. Weitere Details zur Ausschreibung finden Sie hier.
-
Exam review of the course Venture Valuation
20.04.2017
The exam review for the course Venture Valuation from the winter semester 2016/2017 will take place on May 3rd, 2017 from 1-3 PM. Please register yourself via E-Mail (Huber(at)ent.tu-darmstadt.de) for the exam review until Friday, April 28th 2017 – 3 PM . Please mention your full name, matriculation number and course of study. Once the registration deadline passes, I will notify you about your review slot. After the registration deadline passed, no further registration is possible.
-
Entrepreneurship Praktikum bei Swapper
19.04.2017
Du studierst BWL oder Wirtschaftswissenschaften und bist interessiert an Entrepreneurship und Firmengründung? Dann ist das Praktikum von Swapper vielleicht die ideale Ergänzung zu deinem Studium. Swapper ist auf der Suche nach kreativen Studierenden, die gemeinsam mit Swapper in einem acht-wöchigen Praktikum Swapper weiterentwickeln. Weitere Details findest du hier .
-
Beginn der Vorlesungen und Seminare im Sommersemester 2017
29.03.2017
Das Seminar What Start-up Investors want – Eine Analyse anhand „Höhle der Löwen" startet mit einer Kick-off Veranstaltung am 18. April 2017 um 14:30 Uhr im Raum S115/113 . Das Seminar Start Up Community Darmstadt – Gründung und Management eines Startups startet mit einer Kick-off Veranstaltung am 18. April 2017 um 15:30 Uhr im Raum S115/113 . Die Vorlesung Entrepreneurial Finance beginnt am 20. April 2017 um 8:00 Uhr im Raum S115/020 . The course Entrepreneurial Finance will start on April 20, 2017 at 8:00 AM in room S115/020 .
-
Neue Vorlesung im SoSe 2017 – Entrepreneurial Finance
16.03.2017
Im Sommersemester 2017 bietet das Fachgebiet Gründungsmanagement die englischsprachige Vorlesung Entrepreneurial Finance im Rahmen der kleinen Vertiefung Entrepreneurship and Entrepreneurial Finance (01-27-0M01) an. Die Vorlesung zielt darauf ab, den Studierenden einen umfangreichen Überblick über die Finanzierungsmöglichkeiten eines Start-ups zu geben (z.B. Venture Capital, Crowdfunding). Darüber hinaus vermittelt die Vorlesung einen Überblick über die Private-Equity-Industrie und geht dabei im Detail auf die Beziehung zwischen einem Venture-Capital-Investor und einem Portfoliounternehmen ein. Die Vorlesung wird am Ende des Semesters schriftlich geprüft.
-
Abschlusspräsentation des Seminars Start-up Community Darmstadt – Gründung und Management eines Start-ups in feierlichem Rahmen
15.02.2017
Das Seminar Start-up Community Darmstadt – Gründung und Management eines Start-ups aus dem Wintersemester 2016/2017 endete mit einer großen Abschlusspräsentation und der Preisverleihung in feierlichem Rahmen im Innovation Center von Merck.
-
HIGHEST auf der Aufschwung-Messe!
07.02.2017
HIGHEST auf der Aufschwung-Messe! Morgen am 08.02 ab 09:30 findet ihr uns in Frankfurt, Börsenplatz 4 auf der Aufschwung-Messe. Einfach folgenden Gutscheincode HGH08022017DAR bei der Anmeldung eingeben und kostenlose Tickets sichern.
-
Klausuren im Wintersemester 2016/2017 – Exams in the winter term 2016/2017
06.02.2017
Die Klausur zur Vorlesung Grundlagen des Entrepreneurship findet am Donnerstag, 16.03.2017 im Raum S1/01-A1 (Audimax) statt. Beginn der Prüfung ist um 13:00 Uhr . The exam to the course Venture Valuation will take place on Wednesday, 15.02.2017 in room S1/03-123. The exam will start at 8:30 in the morning . The exam to the course Entrepreneurial Finance will take place on Thursday, 09.02.2017 in room S4/13 – 304. The exam will start at 12:10 in the afternoon . Für alle Klausuren ist eine vorherige Anmeldung via TUCAN erforderlich. An exam registration is mandatory for all exams.
-
Livestream im Rahmen der Vorlesung Grundlagen des Entrepreneurship
02.02.2017
Erstmalig wurde der Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Grundlagen des Entrepreneurship LIVE übertragen. Interessierte können den Vortrag bei Youtube auch im Nachgang noch ansehen. Die anwesenden Gastredner und Gründer waren Steve Odhiambo von Ukowapi, Joel Monaco von Go-Swapper und Bartosz Kajdas von HIGHEST – Dem Gründerzentrum der TU Darmstadt. Wir danken allen Beteiligten für Ihre Unterstützung.