-
Global Entrepreneurship Summer School
23.03.2018
Bewerbungsphase gestartet – Ende: 16. April 2018
Die Global Entrepreneurship Summer School (GESS) geht in die mittlerweile 11. Runde. Auch dieses Jahr werden Top-Studierende aus aller Welt gesucht, um in 7 Tagen innovative Lösungsansätze zu entwickeln!
-
Exam review of the course venture valuation (winter term 2017/2018)
22.03.2018
The exam review for the courses Venture Valuation of the winter term 2018 will take place on March 29th, 2018 from 12:40 to 16:05 PM in Room S102/137 divided in time slots as follows: 1.) 12:40 -13:10 Name: A-D 2.) 13:15-13:45 Name: E-J 3.) 13:50-14:20 Name: K-M 4.) 14:25-14:55 Name: N-Stä 5.) 15:00-15:30 Name: Sto-U 6.) 15:35-16:05 Name: V-Z Important information concerning the exam review: We will not provide any model solution (Musterlösung) for the exam. Allowed auxiliaries are printed course materials as well as compulsory and additional literature mentioned in the course. Please do also bring your student card and ID or passport for identification. In case you cannot participate in the exam review personally, you may send an authorized representative (Bevollmächtigter). In order to assign authorization, the authorized representative needs a written and signed confirmation including a copy of your ID or passport that he or she is allowed to represent you in the exam review. In addition, the authorized representative also needs his or her ID or passport
-
Neue Veröffentlichung im International Journal of Innovation Management
09.03.2018
Der Artikel „Are public financing schemes beneficial for university spin-offs and the technology transfer of innovations?“ von Prof. Dr. Carolin Bock, Prof. Dr. Christian Landau, Moritz Orendt und Dr. Maximilian Schmidt wurde zur Veröffentlichung im „International Journal of Innovation Management“ angenommen. In dem Artikel beschäftigen sich die Autoren mit der Effektivität öffentlicher Förderprogramme für universitäre Start-ups.
-
Raumzuteilung zur Klausur: Grundlagen des Entrepreneurship am 08.03.2018
28.02.2018
Die Raumzuteilung für die Klausur Grundlagen des Entrepreneurship am 08.03.2018 von 13 – 15 Uhr finden Sie unten aufgeführt. Download Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Klausur!
-
Gründungsideen umsetzen
14.02.2018
Prof. Dr. Carolin Bock im Interview
Die TU Darmstadt setzt sich als Gründerhochschule aktiv für die Förderung der Gründungskultur ein. Am Fachbereich ist es Prof. Dr. Carolin Bock, die sich intensiv in ihrer Forschung mit dem Thema Gründungsmanagement auseinandersetzt. Wie sie ihre Expertise aus der eigenen Forschung in die Lehre einbindet und welche Kompetenzen Studierende dadurch erwerben können, berichtet Prof. Bock in einem aktuellen Interview zum Thema Gründungsideen und Innovationen im unternehmerischen Umfeld.
-
Abschlusspräsentation des Seminars Start-up Community Darmstadt – Identifikation innovativer Geschäftsfelder in Kooperation mit der Alpina Farben GmbH
13.02.2018
Die Abschlusspräsentation des Seminars Start-up Community Darmstadt – Identifikation innovativer Geschäftsfelder aus dem Wintersemester 2017/2018, das in Kooperation mit der Alpina Farben GmbH stattfand, wurde nicht zuletzt von den Studierenden mit Spannung erwartet. Im Eduard-Murjahn Saal der neuen Firmenzentrale in Ober-Ramstadt hatten die Studierenden die Gelegenheit, ihre Geschäftsidee in Form eines Pitch vor der Geschäftsleitung zu präsentieren. Die fünf Teams zu je drei bis fünf Studierenden befassten sich dabei mit den Themen „Advanced Robotics“, „Buildings in Change“, „Digitalization“, „Disrupt“ und „Changing Society“. Um den Gewinner zu ermitteln, hatten alle vier Mitglieder des Auswahlgremiums (Spiel-)Geld zur Verfügung, das in die vorgestellten Geschäftsideen „investiert“ wurde. Schlussendlich konnte sich das Team „Buildings in Change“ als Gewinnerteam durchsetzen und seinen Sieg bei einem Abendessen auf dem Eichhof in Ober-Ramstadt feiern. Zudem konnte sich das Siegerteam noch über Eintrittskarten für die bevorstehende Veranstaltung „Entrepreneur University – The Founders Summit“ freuen, die am 21. Und 22. April im Darmstadium stattfindet. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und bei der Alpina Farben GmbH für die gelungene Zusammenarbeit im Rahmen dieses spannenden Seminars.
-
Exam Entrepreneurial Finance & Entrepreneurship
06.02.2018
The written exam for the course Entrepreneurial Finance will take place on Thursday, February 8th, 2017 from 11:40-12:40 in Room S101/A4. The exam Entrepreneurship will be offered from 12:50-13:50 in Room S101/A4 (same room) . In each of the exams, you can reach 60 points. Exam questions are in English. Still, you can answer the questions in either German or English. Also note that only those students, who are registered for this semester’s exam via TUCaN, can take the exam
-
Neue Modulkombination für das SoSe 2018: Entrepreneurial Finance & Corporate Finance 3
05.02.2018
Ab dem kommenden SoSe 2018 haben Studierende die Möglichkeit, die kleine Mastervertiefung Corporate & Entrepreneurial Finance zu belegen. Das Modul setzt sich aus der Vorlesung Corporate Finance III von Prof. Schiereck und Entrepreneurial Finance von Prof. Bock zusammen. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist zum SoSe 2018 möglich. Für weitere Details kontaktieren Sie bitte Daniel Dilmetz vom FG Gründungsmanagement (Dilmetz@ent.tu-darmstadt.de).
-
Start-up Community Darmstadt – Gründung und Management eines Start-ups im SoSe 2018
05.02.2018
Studierende haben auch im Sommersemester 2018 erneut die Gelegenheit, unternehmerische Ideen in konkrete Gründungsprojekte umzusetzen. Im Rahmen des Seminars Start-up Community Darmstadt – Gründung und Management eines Start-ups im SoSe 2018 werden Teams zu je ca. 5 Studierenden an Gründungsideen arbeiten und diese gemeinsam mit Experten aus der Intra- und Entrepreneurship-Szene Rhein-Main entwickeln.
-
Neue Vorlesung im SoSe 2018 – Craft Beverage Entrepreneurship
05.02.2018
Economic developers often tout the craft, or artisanal sector as a viable career path during recessions. While craft entrepreneurship is often seen as a means of socioeconomic advancement for low-wealth or undereducated individuals, this view downplays the opportunities craft entrepreneurship offers—both to artisanally inclined, and the overall economy. For example, in the United States in 2016, the craft beer industry segment alone contributed $67.8 billion to the U.S. economy, and created more than 456,000 jobs (Brewers Association).