-
Bild: Carolin Bock / FG EntrepreneurshipBild: Carolin Bock / FG Entrepreneurship
Register now for our course Project in Entrepreneurship and Innovation Management I (PEIM I)!
27.09.2021
As part of the PEIM I module, students will work in teams to solve real-life challenges submitted by renowned large corporates, consulting companies as well as start-ups. The students are asked to develop a functioning business model for the submitted challenge in a setting as close to practice as possible. The teams will be in continuous exchange with their respective business partners. At the end of the module, students will present their ideas and concepts to the company representatives. As such, the module offers students the unique chance to apply theoretical concepts from the fields of innovation management and entrepreneurship to strategic questions from practice. The module is open for students from the study programs EIM, WI-ING, and WINF. You can find more information on the course here. We are looking forward to an interactive semester with you!
-
Bild: Carolin Bock / FG EntrepreneurshipBild: Carolin Bock / FG Entrepreneurship
Apply for our new course „PEIM II – Idea management“.
22.09.2021
We go back to teaching in person!
Master students of the “ Master in Entrepreneurship & Innovation Management ”, “ Wirtschaftsingenieurwesen ” and “ Wirtschaftsinformatik “ can now apply until October 17, 2021 for our new course “ Project in Entrepreneurship & Innovation Management II – Idea Management ” course. P lease be aware that the course is taught in person on blocked teaching days listed in this document on which participation is mandatory. You will learn about managing a structured idea generation process, will get to know techniques for generating ideas, and implement and evaluate the techniques. If you are interested, apply until October 17 under this e-mail .
-
Vierte Kolumne „Das Biereck“ im creditshelf-Magazin erschienen
23.08.2021
Nachhaltige Innovationskultur?
In ihrer vierten Kolumne diskutieren Professor Dr. Dirk Schiereck und Professorin Dr. Carolin Bock über den Zusammenhang von Innovationskultur und Klimaschutz in der heutigen Zeit. Einfach mal reinlesen über diesen Link auf Seite 9.
-
TU-Ideenwettbewerb 2021
22.07.2021
Auch in diesem Jahr wird der TU-Ideenwettbewerb vom Innovations- & Gründungszentrum HIGHEST der TU Darmstadt durchgeführt. Der Bewerbungsschluss ist der 10. September 2021.
Der TU Ideenwettbewerb bietet allen TU-Mitgliedern und -Beschäftigten, aber auch Absolventinnen und Absolventen die Chance, eigene innovative Produkt- oder Geschäftsideen oder auch Forschungsergebnisse mit Verwertungspotential voranzubringen. In einem geschützten Rahmen und durch ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Forschung werden die eingereichten Ideen auf ihr Vermarktungs- bzw. Innovationspotential getestet. Die besten Ideen werden nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren prämiert und vor Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Politik präsentiert. Dabei wird eine Jury, die sich aus hochrangigen Repräsentanten aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammensetzt, die Ideen bewerten. Durch das Expertenwissen der Jury wird eine fundierte Einstufung aller Einreichungen sichergestellt. Der TU-Ideenwettbewerb ermöglicht einen Austauschprozess und das Knüpfen von Kontakten hinein in die Wirtschaft. Zu gewinnen gibt es Preise bis zu 3.000 Euro sowie zusätzlich den Sonderpreis der Digitalstadt Darmstadt in Höhe von 1.500 Euro. Bewerbung für WissenschaftlerInnen Sie haben ein innovatives Forschungsergebnis erzielt und fragen sich, ob Sie dies verwerten können? Finden Sie es heraus und reichen Sie noch bis zum 10.09.2021 in einem geschützten Rahmen Ihr Ergebnis beim diesjährigen TU Ideenwettbewerb ein. Der TU Ideenwettbewerb bietet allen TU-Mitgliedern und -Beschäftigten die Chance, eigene innovative Produkt- oder Geschäftsideen oder auch Forschungsergebnisse mit Verwertungspotential voranzubringen. Durch ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Forschung werden die eingereichten Ideen auf ihr Vermarktungs- bzw. Innovationspotential getestet. Die besten Ideen werden nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren prämiert und vor Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Politik präsentiert. Der TU-Ideenwettbewerb ermöglicht einen Austauschprozess und das Knüpfen von Kontakten hinein in die Wirtschaft. Zu gewinnen gibt es Preise bis zu 3.000 Euro . Bewerbung für Studierende Du hast eine innovative Gründungsidee und glaubst an den großen Durchbruch? Finde es beim TU-Ideenwettbewerb heraus und vielleicht wird sich Deine Idee schon morgen zu den innovativen StartUps Darmstadts gesellen! Melde Dich oder Dein Team ohne Risiko in den Kategorien Studierende oder WissenschafterInnen an, erhalte von einer fachkundigen Jury ein effektives Feedback und gewinne ein Preisgeld von bis zu 3.000€ ! Erfülle dir mit unserer Unterstützung deinen Traum vom eigenen Startup. Mehr Informationen und Ideeneinreichung findest Du hier .
-
Demo Day des ersten englischsprachigen Masterseminars im Sommersemester 2021
22.07.2021
Am Mittwoch, den 15.07.2021, fand der „Demo Day“ unseres Masterseminars „Start Up Community Darmstadt – Gründung und Management eines Startups“ komplett digital über Zoom und erstmalig auf Englisch statt.
Wie in der Höhle der Löwen stellten sich 6 Studierenden-Teams einer Expertenjury bestehend aus erfahrenen Entrepreneuren, Investor*Innen, sowie Berater*Innen aus ganz Deutschland und pitchten eine Geschäftsidee, welche sie als Teil des Seminars komplett erarbeitet haben. Aufgeteilt in 6 Teams entwickelten 25 Studierende eine Gründungsidee vom Konzept bis zum fertigen Businessplan und nutzten somit die einmalige Chance, die Gründung eines Start-ups (fast wie in der Praxis) auszuprobieren. Wir sind in diesem Semester ganz besonders begeistert von der Kreativität und Qualität der Ideen! Viele von diesen Ideen hätten, da sind wir uns sicher, auch in der echten „Höhle der Löwen“-Show sehr gute Chancen gehabt! Besonders beeindruckend war auch das außerordentliche Engagement aller Studierenden-Teams, was sie durch zahlreichend durchgeführte Umfragen, Prototypen, Videos und vielen anderen kreativen Elementen gezeigt haben. Liebe Studierende, ihr habt das echt alle super gemacht und wir hoffen, dass möglichst viele ihre Idee fortsetzen und sich so dem erfolgreichen Track Record von Ausgründungen aus diesem Kurs anschließen! Herzlichen Glückwunsch nochmal an die Gewinnerteams „Clever Crafts“, „3D Spark“, und „Yacht“! Vielen Dank auch an alle Expert*Innen für Ihr super hilfreiches Feedback!
-
HiWi-Stelle ab sofort ausgeschrieben
17.06.2021
Das Fachgebiet Entrepreneurship sucht ab sofort Unterstützung durch eine studentische Hilfskraft für Tätigkeiten und Unterstützung in Forschung und Lehre.
Die Stelle ist für 20 Stunden pro Monat und eine Beschäftigungsdauer von 5-6 Monaten ausgelegt. Eine Verlängerung der Tätigkeit sowie Erhöhung der Stunden ist ggf. möglich.
-
Crowdfunding in Zeiten von COVID-19: Ein geeignetes Finanzinstrument in der Krise?
11.06.2021
Wir möchten eine neue Studie »Crowdfunding in Zeiten von COVID-19: Ein geeignetes Finanzinstrument in der Krise« mit Euch teilen. In Kooperation mit den Forscher*innen des Team Crowd Innovation@Fraunhofer untersuchte unser Fachgebiet Entrepreneurship die Eignung von Crowdfunding als Finanzinstrument in der Krise. Mit der professionellen Unterstützung der Marketing- und Kommunikationsabteilung am Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW wurden die Forschungsergebnisse nun in der frisch-veröffentlichten Publikation gebündelt. Innerhalb des Untersuchungszeitraums vom 8. Juli 2020 bis zum 17. August 2020 wurden 98 deutsche Crowdfunding- Plattformen mit online einsehbaren Kampagnen-Beschreibungen und mit Bezug zu COVID-19 analysiert. Die Forscher*innen untersuchten die Datensätze u.a. nach der Branchenzugehörigkeit, der Höhe des Finanzierungsvolumens und der Erfolgsquoten. Ausgewählte Schlüsselerkenntnisse: 1) Auf 29 der 98 deutschen Crowdfunding-Plattformen fanden Crowdfunding-Kampagnen mit einem Bezug zur Bekämpfung der Folgen von COVID-19 statt. 2) Mehr als 12,76 Mio. € wurden bis Mitte August 2020 durch Crowdfunding mobilisiert. 3) Startnext ist die Crowdfunding-Plattform mit der höchsten Anzahl abgeschlossener Kampagnen (insgesamt 1693) mit Bezug zu COVID-19, gefolgt von fairplaid Crowdfunding (79) und WirBewegen.SH (8). Darüber hinaus bietet die Studie detaillierte Einblicke in erfolgreiche Crowdfunding-Kampagnen, in die Profile der Initiator*innen und vieles mehr. Das Autorenteam um Konstantin Kurz, Iliyana Madina, Julia Bejan, Prof. Dr. Carolin Bock, Dr. Robin Bürger und Jens Rockel wünscht Euch viel Spaß beim Lesen der Studie. Link zum Volltext Wir freuen uns auf Euer Feedback!
-
StartHI Gründerstammtisch am 05.05.2021 um 17 Uhr
13.04.2021
Erfahrungsaustausch und ein gutes Netzwerk sind das A und O für den Gründungserfolg. Deshalb bieten wir allen Gründer*innen und Gründungsinteressierten die Möglichkeit, sich in regelmäßigen Abständen im Rahmen des Darmstädter Gründerstammtischs mit Gleichgesinnten auszutauschen. Erlebe spannende Vorträge von Gründer*innen oder Fachexperten, knüpfe wertvolle Kontakte oder erhalte Feedback zu eigenen Ideen oder Herausforderungen. Melde dich jetzt für den nächsten Gründerstammtisch am 05.05.2021 um 17 Uhr an.
-
StartHI Enrich your Team am 28.04.2021 um 17 Uhr
13.04.2021
Du bist auf der Suche nach einem Job und einer neuen Herausforderung in einem innovativen Start-up-Umfeld? Dein Herz schlägt für Business-Development, Vertrieb, BWL, IT, Technik, Kommunikation oder Design? Oder Du verfügst über andere versteckte Talente? Dann nimm teil an der Job-Matching-Veranstaltung StartHI – Enrich your Team am 28.04.2021 ab 17 Uhr. Lerne Start-ups aus Darmstadt und der Region kennen und überzeuge sie von deiner Teamfähigkeit. Jetzt kostenfrei anmelden!
-
Information for Students of our courses in the summer semester 2021
13.04.2021
Lecture: Entrepreneurial Strategy and Management In the first week of the summer semester’s lecture period will be no ESM lecture. The first lecture will be on Thursday 22nd of April 2021, from 08:30 AM to 10:00 AM. This lecture will be a live lecture, to which we invite you kindly. Further organizational information will be provided during the lecture and in future messages. A Zoom link will be provided via Moodle shortly before the lecture. The second lecture will be on Friday 30th of April 2021, from 01:00 PM to 03:00 PM. It will be a guest lecture by Professor Marc Gruber. To fit our lecturer, we had to postpone the regular lecture-date, which would be on Thursday, by one day. Further information will be provided during the lecture and via Moodle. Lecture: Entrepreneurial Finance In the first week of the summer semester’s lecture period will be no EF lecture. The first lecture will be on Thursday 22nd of April 2021, from 10:00 AM to 11:30 AM. This lecture will be a live lecture, to which we invite you kindly. Further organizational information will be provided during the lecture and in future messages. A Zoom-link will be provided via Moodle shortly before the lecture. Further information will be provided during the lecture and via Moodle. Lecture: HIGHEST Ringvorlesung Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem Link (https://www.tu-darmstadt.de/wissenstransfer/fuer_studierende/ringvorlesung/index.de.jsp). Seminar: Creative Crowdinvesting Challenge Weitere Informationen werden auf Moodle bekanntgegeben. Seminar: Start-up Community Darmstadt Weitere Informationen werden auf Moodle bekanntgegeben.