-
Podcast „Forschergeist“ mit Prof. Dr. Carolin Bock aus der Serie des Stifterverbands erschienen
22.12.2017
Prof. Dr. Carolin Bock spricht zusammen mit Herrn Tim Pritlove vom Forschergeist über das Thema Ausgründungen an Hochschulen. Frau Prof. Dr. Carolin Bock kümmert sich an der TU Darmstadt um das Thema Gründungsmanagement. Ihre Professur war Teil des Konzepts, mit dem sich die Uni 2013 erfolgreich für ein Gründerprogramm des Bundes bewarb. Auch beim Gründungsradar präsentiert sich die TU Darmstadt mit klar aufsteigender Linie: Grund genug also, bei Carolin Bock mal nachzufragen, wie Gründungsberatung, -lehre und -forschung in die Kultur einer Hochschule implementiert werden können. Eine Kurzzusammenfassung des Beitrages finden Sie hier , den Podcast hier .
-
Gastvortrag von Herrn Andreas Schindler (Merck KGaA) im Rahmen der Veranstaltung Grundlagen des Entrepreneurship
18.12.2017
Im Rahmen der Veranstaltung Grundlagen des Entrepreneurship im WiSe 2017/2018 ist am 20. Dezember 2017 Herr Andreas Schindler, Director Ideation, Innovation & Technology Foresight bei Merck KGaA, anwesend und wird allen Interessierten einen spannenden Einblick zum Thema Innovation und Gründertum geben. Die Veranstaltung beginnt am 20. Dezember 2017 um 16:15 im Raum S1/01-A04 . Interessierte sind herzlich dazu eingeladen.
-
Neue Veröffentlichung in „The Journal of Technology Transfer“
15.12.2017
Der Artikel „Growth factors of research-based spin-offs and the role of venture capital investing“ von Prof. Dr. Carolin Bock, Alexander Huber und Dr. Svenja Jarchow wurde zur Veröffentlichung im „ The Journal of Technology Transfer“ angenommen. In dem Artikel beschäftigen sich die Autoren mit Wachstumsfaktoren akademischer Ausgründungen und widmen Venture-Capital-Gebern dabei besondere Aufmerksamkeit. Die Ergebnisse eines eigens generierten Datensatzes von 98 akademischen Ausgründungen der Fraunhofer Gesellschaft zeigen, dass die oftmals vorherrschende Homogenität bei akademischen Unternehmerteams keinen Nachteil für das Wachstum der von ihnen gegründeten Unternehmen bedeutet. Vielmehr wirkt sich diese eher positiv auf die Unternehmensentwicklung aus. Ebenso finden die Autoren, dass das Vorhandensein eines Venture-Capital-Gebers einen ebenso positiven Effekt auf das Wachstum der akademischen Ausgründungen hat. Dieser positive Einfluss ist jedoch mehr auf die aktive Beteiligung des Investors im Tagesgeschäft der Unternehmung zurückzuführen als auf dessen Fähigkeit, außergewöhnliche Portfoliounternehmen zu selektieren. Den vollständigen Artikel finden Sie hier .
-
Fluch und Segen für Wagniskapital – Kapitalertragsteuer hat positive und negative Wirkung auf Start-up-Investitionen
06.12.2017
Bei einer hohen Kapitalertragsteuer unterstützen Risikokapitalgeber weniger Start-ups. Allerdings steigt bei einem höheren Steuersatz der Anteil erfolgreicher Gründungen – die Venture-Capital-Geber scheinen die Erfolgsaussichten von Startups also gut einschätzen zu können. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Wirtschaftswissenschaftlern der TU Darmstadt und der Ludwig-Maximilians-Universität München, die Finanzierungsentscheidungen von Venture-Capital-Gebern in 32 Ländern untersucht haben.
-
Neue Abschlussarbeit am FG Gründungsmanagement
04.12.2017
Das Fachgebiet Gründungsmanagement bietet zusammen mit der InterAx Biotech AG in der Schweiz eine Abschlussarbeit zum Thema: „Valuation of early-stage drug candidates taking into account investments, risks and market sizes“ an.
-
Gründerteams aus dem Seminar Start-up Community Darmstadt – Gründung und Management eines Start-ups weiter auf Erfolgskurs.
02.11.2017
Zwei interdisziplinäre Gründerteams verfolgen weiterhin die Gründung ihres eigenen Start-ups. Aufbauend auf den ersten Recherchen aus dem Seminar: Start-up Community Darmstadt – Gründung und Management eines Start-ups, arbeiten die Gründerteams mit den Produktideen „Harvey“ und „Cook-me“ nun im SeTUp-Programm von HIGHEST weiter an der Geschäftsidee.
-
Neue Abschlussarbeit am FG Gründungsmanagement
27.10.2017
Das Engagement von Profi-Fußballern als Start-up Investoren? – Analyse der Art der Investments, der Hintergründe und der Investment-Motive. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Mercator Science-Policy Fellowship-Programm
20.10.2017
Professoren des Fachbereichs treffen Entscheider aus Politik und Gesellschaft
Köpfe aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammenbringen, sodass ein gemeinsamer Dialog entsteht: das ist das Ziel des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms , einer Initiative der Rhein-Main-Universitäten und der Stiftung Mercator. Dabei bekommen die Fellows – verantwortliche Persönlichkeiten aus Politik, dem öffentlichen Sektor, den Medien und der organisierten Zivilgesellschaft – die Gelegenheit, sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auszutauschen. In dieser Woche waren die Fellows an der TU Darmstadt zu Gast und sprachen mit sieben Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
-
Erfolgreiche Teilnahme an der diesjährigen interdisziplinären Jahreskonferenz Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand („G-Forum“) Wuppertal
20.10.2017
Das Fachgebiet Gründungsmanagement war auf der diesjährigen interdisziplinären Jahreskonferenz Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand („ G-Forum “) an der Bergischen Universität Wuppertal sehr erfolgreich vertreten. Insgesamt wurden drei Forschungsbeiträge zum Thema Unternehmensfinanzierung und der Innovationsfähigkeit von Unternehmen präsentiert.
-
Neue Abschlussarbeit am FG Gründungsmanagement
26.07.2017
Angels, Strategists and Venture Capital Financiers – The Impact of Investors on Entrepreneurial Firms’ Performance
The role of startup investors in nurturing startup firms’ performance has been subject to a number of studies in the finance and entrepreneurship literature. The goal of this thesis is to provide a systematic review of the relevant literature and to conduct own empirical analyses in this field using a statistics software (STATA).