-
Gründungsideen umsetzen
14.02.2018
Prof. Dr. Carolin Bock im Interview
Die TU Darmstadt setzt sich als Gründerhochschule aktiv für die Förderung der Gründungskultur ein. Am Fachbereich ist es Prof. Dr. Carolin Bock, die sich intensiv in ihrer Forschung mit dem Thema Gründungsmanagement auseinandersetzt. Wie sie ihre Expertise aus der eigenen Forschung in die Lehre einbindet und welche Kompetenzen Studierende dadurch erwerben können, berichtet Prof. Bock in einem aktuellen Interview zum Thema Gründungsideen und Innovationen im unternehmerischen Umfeld.
-
Abschlusspräsentation des Seminars Start-up Community Darmstadt – Identifikation innovativer Geschäftsfelder in Kooperation mit der Alpina Farben GmbH
13.02.2018
Die Abschlusspräsentation des Seminars Start-up Community Darmstadt – Identifikation innovativer Geschäftsfelder aus dem Wintersemester 2017/2018, das in Kooperation mit der Alpina Farben GmbH stattfand, wurde nicht zuletzt von den Studierenden mit Spannung erwartet. Im Eduard-Murjahn Saal der neuen Firmenzentrale in Ober-Ramstadt hatten die Studierenden die Gelegenheit, ihre Geschäftsidee in Form eines Pitch vor der Geschäftsleitung zu präsentieren. Die fünf Teams zu je drei bis fünf Studierenden befassten sich dabei mit den Themen „Advanced Robotics“, „Buildings in Change“, „Digitalization“, „Disrupt“ und „Changing Society“. Um den Gewinner zu ermitteln, hatten alle vier Mitglieder des Auswahlgremiums (Spiel-)Geld zur Verfügung, das in die vorgestellten Geschäftsideen „investiert“ wurde. Schlussendlich konnte sich das Team „Buildings in Change“ als Gewinnerteam durchsetzen und seinen Sieg bei einem Abendessen auf dem Eichhof in Ober-Ramstadt feiern. Zudem konnte sich das Siegerteam noch über Eintrittskarten für die bevorstehende Veranstaltung „Entrepreneur University – The Founders Summit“ freuen, die am 21. Und 22. April im Darmstadium stattfindet. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und bei der Alpina Farben GmbH für die gelungene Zusammenarbeit im Rahmen dieses spannenden Seminars.
-
Exam Entrepreneurial Finance & Entrepreneurship
06.02.2018
The written exam for the course Entrepreneurial Finance will take place on Thursday, February 8th, 2017 from 11:40-12:40 in Room S101/A4. The exam Entrepreneurship will be offered from 12:50-13:50 in Room S101/A4 (same room) . In each of the exams, you can reach 60 points. Exam questions are in English. Still, you can answer the questions in either German or English. Also note that only those students, who are registered for this semester’s exam via TUCaN, can take the exam
-
Neue Modulkombination für das SoSe 2018: Entrepreneurial Finance & Corporate Finance 3
05.02.2018
Ab dem kommenden SoSe 2018 haben Studierende die Möglichkeit, die kleine Mastervertiefung Corporate & Entrepreneurial Finance zu belegen. Das Modul setzt sich aus der Vorlesung Corporate Finance III von Prof. Schiereck und Entrepreneurial Finance von Prof. Bock zusammen. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist zum SoSe 2018 möglich. Für weitere Details kontaktieren Sie bitte Daniel Dilmetz vom FG Gründungsmanagement (Dilmetz@ent.tu-darmstadt.de).
-
Start-up Community Darmstadt – Gründung und Management eines Start-ups im SoSe 2018
05.02.2018
Studierende haben auch im Sommersemester 2018 erneut die Gelegenheit, unternehmerische Ideen in konkrete Gründungsprojekte umzusetzen. Im Rahmen des Seminars Start-up Community Darmstadt – Gründung und Management eines Start-ups im SoSe 2018 werden Teams zu je ca. 5 Studierenden an Gründungsideen arbeiten und diese gemeinsam mit Experten aus der Intra- und Entrepreneurship-Szene Rhein-Main entwickeln.
-
Neue Vorlesung im SoSe 2018 – Craft Beverage Entrepreneurship
05.02.2018
Economic developers often tout the craft, or artisanal sector as a viable career path during recessions. While craft entrepreneurship is often seen as a means of socioeconomic advancement for low-wealth or undereducated individuals, this view downplays the opportunities craft entrepreneurship offers—both to artisanally inclined, and the overall economy. For example, in the United States in 2016, the craft beer industry segment alone contributed $67.8 billion to the U.S. economy, and created more than 456,000 jobs (Brewers Association).
-
Podcast „Forschergeist“ mit Prof. Dr. Carolin Bock aus der Serie des Stifterverbands erschienen
22.12.2017
Prof. Dr. Carolin Bock spricht zusammen mit Herrn Tim Pritlove vom Forschergeist über das Thema Ausgründungen an Hochschulen. Frau Prof. Dr. Carolin Bock kümmert sich an der TU Darmstadt um das Thema Gründungsmanagement. Ihre Professur war Teil des Konzepts, mit dem sich die Uni 2013 erfolgreich für ein Gründerprogramm des Bundes bewarb. Auch beim Gründungsradar präsentiert sich die TU Darmstadt mit klar aufsteigender Linie: Grund genug also, bei Carolin Bock mal nachzufragen, wie Gründungsberatung, -lehre und -forschung in die Kultur einer Hochschule implementiert werden können. Eine Kurzzusammenfassung des Beitrages finden Sie hier , den Podcast hier .
-
Gastvortrag von Herrn Andreas Schindler (Merck KGaA) im Rahmen der Veranstaltung Grundlagen des Entrepreneurship
18.12.2017
Im Rahmen der Veranstaltung Grundlagen des Entrepreneurship im WiSe 2017/2018 ist am 20. Dezember 2017 Herr Andreas Schindler, Director Ideation, Innovation & Technology Foresight bei Merck KGaA, anwesend und wird allen Interessierten einen spannenden Einblick zum Thema Innovation und Gründertum geben. Die Veranstaltung beginnt am 20. Dezember 2017 um 16:15 im Raum S1/01-A04 . Interessierte sind herzlich dazu eingeladen.
-
Neue Veröffentlichung in „The Journal of Technology Transfer“
15.12.2017
Der Artikel „Growth factors of research-based spin-offs and the role of venture capital investing“ von Prof. Dr. Carolin Bock, Alexander Huber und Dr. Svenja Jarchow wurde zur Veröffentlichung im „ The Journal of Technology Transfer“ angenommen. In dem Artikel beschäftigen sich die Autoren mit Wachstumsfaktoren akademischer Ausgründungen und widmen Venture-Capital-Gebern dabei besondere Aufmerksamkeit. Die Ergebnisse eines eigens generierten Datensatzes von 98 akademischen Ausgründungen der Fraunhofer Gesellschaft zeigen, dass die oftmals vorherrschende Homogenität bei akademischen Unternehmerteams keinen Nachteil für das Wachstum der von ihnen gegründeten Unternehmen bedeutet. Vielmehr wirkt sich diese eher positiv auf die Unternehmensentwicklung aus. Ebenso finden die Autoren, dass das Vorhandensein eines Venture-Capital-Gebers einen ebenso positiven Effekt auf das Wachstum der akademischen Ausgründungen hat. Dieser positive Einfluss ist jedoch mehr auf die aktive Beteiligung des Investors im Tagesgeschäft der Unternehmung zurückzuführen als auf dessen Fähigkeit, außergewöhnliche Portfoliounternehmen zu selektieren. Den vollständigen Artikel finden Sie hier .
-
Fluch und Segen für Wagniskapital – Kapitalertragsteuer hat positive und negative Wirkung auf Start-up-Investitionen
06.12.2017
Bei einer hohen Kapitalertragsteuer unterstützen Risikokapitalgeber weniger Start-ups. Allerdings steigt bei einem höheren Steuersatz der Anteil erfolgreicher Gründungen – die Venture-Capital-Geber scheinen die Erfolgsaussichten von Startups also gut einschätzen zu können. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Wirtschaftswissenschaftlern der TU Darmstadt und der Ludwig-Maximilians-Universität München, die Finanzierungsentscheidungen von Venture-Capital-Gebern in 32 Ländern untersucht haben.